November

20

2023

Doppelkreisel an der Anschlussstelle Leinefelde (Milchhof) im Zuge der OU Kallmerode

Unsere erbrachten Leistungen am Projekt ist die Bauoberleitung und Örtliche Bauüberwachung.

Pressetext der DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH:
im Zusammenhang mit dem Umbau der Anschlussstelle Leinefelde im Zuge der B 247 informieren wir Sie wie folgt:

Nach gut viermonatiger Bauzeit wird am Montag, 20. November, gegen 12 Uhr der Doppelkreisel an der Anschlussstelle Leinefelde für den Verkehr freigegeben. Die Freigabe umfasst außerdem in Fahrtrichtung A 38 die Ausfahrt von der B 247 zur Birkunger Straße sowie – aus Richtung Birkungen kommend – die Auffahrt von der Birkunger Straße auf die B 247.

Mit der Eröffnung des Doppelkreisels erfolgt nun die endgültige Anbindung der Landesstraße 3080 (ehemalige B 247) an die Birkunger Straße. Die Anbindung war mit der Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Kallmerode am 7. Dezember 2022 zunächst provisorisch über das Gewerbegebiet Süd erfolgt.

Weiterhin planmäßig laufen nördlich der B 247 der Aus- und Neubau der Zufahrtsrampen inklusive eines Kreisverkehrs, einer Brücke über die Ohne und einer Stützwand. Während der Bauzeit bleibt die Birkunger Straße zwischen dem Kreisverkehr Lisztstraße/Birkunger Straße und dem neuen Doppelkreisel für den motorisierten Verkehr weiterhin voll gesperrt. Für den Fuß- und Radverkehr ist die Birkunger Straße in diesem Bereich nutzbar, ebenso für Anlieger nördlich der Ohne. Der Umbau der Anschlussstelle Leinefelde ist erforderlich, da mit der geplanten Westspange Leinefelde (L 3080n) eine deutliche Zunahme der Verkehrszahlen im Bereich der Anschlussstelle prognostiziert wird, sodass die verkehrliche Leistungsfähigkeit in diesem Bereich erhöht werden muss.

Nach aktueller Planung sollen die Arbeiten bis Ende 2024 fertiggestellt werden. Die voraussichtlichen Gesamtkosten für den Umbau der Anschlussstelle Leinefelde belaufen sich auf knapp sechs Millionen Euro.

Juli

24

2023

Rohbauabschluss KITA Riegelsberg

Für den Hybridbau der KITA mit einer Mischung aus Stahlbeton und Holz konnten nun die letzten Dachelemente gelegt und der Rohbau so abgeschlossen werden.

Das Gebäude besitzt 2 zueinander versetzte Geschosse, wodurch eine Teilunterkellerung bzw. eine Auskragung entsteht.

Die Gründung des Untergeschosses sowie des überstehenden Erdgeschosses wurde aufgrund des schlecht tragfähigen Baugrundes über hochduktile Rammpfähle in Verbindung mit wandartigen Trägern gelöst. Daher wurde das in den Hang integrierte Untergeschoss als Stahlbetonkonstruktion konzipiert.

Das Erdgeschoss ist als reiner Holzbau mit BSP-Wänden und BSP-Decken in Sichtqualität realisiert.

Die IGS Ingenieure GmbH & Co. KG durften bei diesem für die Kinder zukunftsweisenden Bauvorhaben alle Leistungsphasen der Tragwerksplanung übernehmen.

Juli

19

2023

Richtfest Erweiterungsneubau GSM 2

Im Frühsommer kam der Rohbau der Erweiterung der Gesamtschule Melsungen mit dem Richtfest zum Ende.

Hierbei wurde ein 3-geschossiger Massivbaukörper an das bestehende Schulgebäude angeschlossen.

Der Übergang erfolgt im Obergeschoss über eine Brückenkonstruktion.

Architektonisch wird der Neubau durch helle und offene Grundrisse in Verbindung mit ansprechenden Sichtbetonflächen geprägt.

Die IGS Ingenieure GmbH & Co. KG durfte bei einem weiteren Bildungsbau für die Tragwerksplanung zuständig sein.

 

Foto: © Dewert, Damai D.

Juli

15

2023

Neubau Feuer- und Rettungswache 3 in Kassel

In Kassel-Waldau entsteht bis Sommer 2026 die Feuer- und Rettungswache 3, in der neben Berufsfeuerwehr und Rettungsdienst auch der Katastrophenschutz sowie die freiwillige Feuerwehr untergebracht werden.

Insgesamt werden nach aktuellen Aussagen rund 60 Millionen Euro zur Sicherstellung der kritischen Infrastruktur investiert.

Die IGS Ingenieure GmbH & Co. KG sind stolz bei diesem wichtigen Projekt die Tragwerksplanung sowie die Bauphysik begleiten zu dürfen.

 

Illustration: kPlan AG

Juni

12

2023

Spatenstich, 2. Bauabschnitt Arndtstraße in Erfurt

Lange wurde der grundhafte Ausbau der Erfurter Arndtstraße geplant, diskutiert, verworfen. Nun startet das Projekt in Kürze.

Mai

31

2023

Brückenbausymposium am 31.05.2023

Das diesjährige Dresdner Brückenbausymposium war wieder eine ausgezeichnete Veranstaltung, die Fachleute aus der Brückenbauindustrie zusammengebracht hat, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren. Das Symposium bot eine breite Palette von Vorträgen renommierter Experten. Themen wie innovative Konstruktionstechniken, nachhaltige Materialien, digitale Planungswerkzeuge und effektive Instandhaltungsstrategien standen im Fokus. Das Symposium bot weiterhin für Unternehmen und Organisationen eine Plattform, um ihre innovativen Produkte, Technologien und Forschungsprojekte im Bereich des Brückenbaus zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Die informellen Gespräche und Diskussionen während der Pausen förderten den Austausch von Erfahrungen und die Bildung neuer Verbindungen. Wir freuen uns schon auf das nächste Dresdner Brückenbausymposium, bei dem wir erneut die Gelegenheit haben werden, uns mit den Besten der Branche zu vernetzen und an den neuesten Entwicklungen teilzuhaben. Für den Deutschen Brückenbau Preis 2023 war u.a. IGS Ingenieure GmbH & Co. KG in der Kategorie „Fuß- und Radwegbrücken“ mit der denkmalgerechten Sanierung der Carl-Alexander-Brücke bei Dornburg nominiert.

Februar

06

2023

START der Bohrpfahlarbeiten Hafenstraße in Nürnberg

Der 1. Bohrpfahl wurde fertiggestellt.

Februar

01

2023

Baufortschritt der ArternArena

Für die ArternArena ist folgender Baufortschritt erreicht:

- Glasfassaden installiert

- Beginn Außenputz

- Beginn Prallwände

- Trockenbau, TGA in Arbeit

- Geländer in Ausführung

Januar

26

2023

Erweiterungsbau der Gesamtschule in Melsungen

- Decke ü. EG betoniert

- Wände und Stützen weitestgehend als Sichtbetonflächen

- Brückenbauwerk als Verbindung zum Bestand wird vorbereitet

- Richtfest nach Decke ü. OG

Dezember

22

2022

Feierliche Freigabe des Promenadendecks in Erfurt

Am 16.12.2022 fand nach zweijähriger Bauzeit die Übergabe der Fußgänger- und Radwegbrücke über den Flutgraben und die Stauffenbergallee, besser bekannt als „Promenadendeck“ in Erfurt statt. Die offizielle Freigabe erfolgte durch Alexander Reintjes (Leiter des Tiefbau- und Verkehrsamtes) Matthias Bärwolff (Beigeordneter für Bau, Verkehr und Sport), Susanna Karawanskij (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft), Dr. Tobias Knoblich (Beigeordneter für Kultur und Stadtentwicklung) und OB Andreas Bausewein.

Die Kinder des AWO-Kinderhauses "An der Schmalen Gera" tanzten trotz der eisigen Temperaturen für die Eröffnungsgäste.

Leistungen IGS: Örtliche Bauüberwachung, Fertigungsüberwachung Stahlbau, Nachtragsmanagement